Unser Angebot Fahrzeugtechnik

In der Entwicklung und Produktion sowie in Werkstätten an denen an Hochvolt-Fahrzeugen oder Hochvolt-Komponenten gearbeitet wird, müssen alle Mitarbeiter nach DGUV I 209-093 und DGUV Vorschrift 3 geschult sein.

Wir bieten Ihnen hierzu alle erforderlichen Qualifizierungen in Präsenz und wenn möglich Online oder Hybrid an.

Fachkundig unterwiesene Person Hochvolt (FuP)

Für alle Mitarbeiter:innen, die in der Nähe von HV-Komponenten nicht-elektrotechnische Arbeiten an Fahrzeugen durchführen (z.B. mechanische Tätigkeiten wie Ölwechsel, Radwechsel, Testfahrten).

Fachkundige Person Hochvolt (FHV) in Forschung, Entwicklung und Produktion

Für alle Mitarbeiter:innen, die an HV-Fahrzeugen in der Forschung, Entwicklung und Produktion Arbeiten durchführen.

Fachkundige Person Hochvolt (FHV). Arbeiten an Serienfahrzeugen

Für alle Mitarbeiter:innen, die an HV-Serienfahrzeugen Arbeiten durchführen.

Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten (FHV+AuS)

Für alle Mitarbeiter:innen, die an HV-Fahrzeugen Arbeiten unter Spannung durchführen.

Fachkundige Leitung HV (VEFK)

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die als fachkundige Leitung HV Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen und vom Unternehmer dafür beauftragt sind oder zukünftig damit beauftragt werden sollen.

Jährliche Sicherheitsunterweisungen HV

Unternehmer sind gemäß DGUV Vorschrift 1 verpflichtet ihre Fachkräfte im HV-Bereich jährlich elektrotechnisch zu unterweisen.

Zusatzqualifikationen

Unfallhilfe und Bergen bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen

Dieses Seminar bereitet Sie als Führungs- und / oder Einsatzkraft innerhalb einer Organisation (z.B. Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, THW oder Bergungsdienst) praxisorientiert auf den sicheren Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen und Lithium-Ionen-Batterien bei Unfällen und Bränden vor.

Sachkunde Fehlersuche an HV-Antriebssystemen

Dieser Expertenkurs richtet sich an fortgeschrittene FHV's, die sich noch mehr mit der Fehlersuche und den potentiellen Gefährdungsquellen auseinander setzten müssen.

Grundlagen HV-Antriebssystem

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der HV-Komponenten, welche im HV-Antriebssystem verortet sind, in ihrer Aufgabe und Funktion besser kennen.

Kfz-Verständiger für Hochvolt- und Batterietechnik

Für zukünftige Experten:innen, die sich als KFZ-Sachverständige auf Hochvolt- und Batteriesysteme in Fahrzeugen spezialisieren, um die Sicherheit und Funktionalität zu bewerten und zu begutachten. Dazu gehört z.B. die Beurteilung von Unfallschäden oder die generelle Überprüfung des Zustands von Elektro- und Hybridfahrzeugen um die Sicherheit im Straßenverkehr fortlaufen zu gewährleisten.

Re-Qualifizierung / Erhalt der Fachkunde

Es wird allgemein empfohlen die Schulungen zur FHV alle 3-4 Jahre aufzufrischen. Dieser Kurs dient zur Auffrischung der wichtigsten Themen, klärt über Neuerungen in Normen und Gesetzen der Regelwerke auf und dient zusätzlich zum offenen Austausch über aktuelle Themen aus der Fahrzeugwelt.

Sonderthemen?

Interesse an weiteren Inhalten?

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.