Unser Angebot Batterietechnik

In der Entwicklung und Produktion von Hochvolt-Batterien sind die erforderlichen Qualifizierungen nach DGUV Information 209-093 und DGUV Vorschrift 3 anzupassen, entsprechend müssen alle Mitarbeiter danach geschult sein.

Wir bieten Ihnen hierzu alle erforderlichen Qualifizierungen in Präsenz und wenn möglich Online oder Hybrid an.

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Für alle Mitarbeiter:innen die unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft im spannungsfreien Zustand der Batteriesysteme oder an Batteriemodulen arbeiten oder nicht-elektrotechnische Arbeiten in der Nähe zu aktiven Teilen durchführen.

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Für alle Mitarbeiter:innen die nach Arbeitsanweisung eigentständig standardisierte elektrotechnische Arbeiten (inkl. Freischalten und Inbetriebnahme) nachgehen.

Elektrofachkraft (EFK)

Für alle Mitarbeiter:innen die eigenständig Arbeiten (inkl. Fehlersuche) an HV-Batterien durchführen.

Elektrofachkraft für Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen (EFK+AuS)

Für alle Mitarbeiter:innen, die eine Zusatzqualifizierung benötigen um an unter Spannung stehenden Teilen zu arbeiten, sofern dies erforderlich ist.

Fachkundige Leitung HV (VEFK)

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die als fachkundige Leitung HV Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen und vom Unternehmer dafür beauftragt sind oder zukünftig damit beauftragt werden sollen.

Jährliche Sicherheitsunterweisungen für EFKffT und EFK

Unternehmer sind gemäß DGUV Vorschrift 1 verpflichtet, ihre Fachkräfte im HV-Bereich jährlich elektrotechnisch zu unterweisen.

Zusatzqualifikationen

Befähigte Person: Prüfung von Lithium-Ionen Batterien bei HV-Fahrzeugen

Fachkundige Personen, die zukünftig als befähigte Personen Lithium-Ionen-Batterien an HV-Fahrzeugen prüfen sollen.

Grundlagen HV-Batterien

In diesem Kurs lernen Sie den grundsätzlichen Aufbau (Architektur) von HV-Batterien kennen. (Stichpunkte: BMS, Thermosystem, Zellen, ...)

Sicherheitsunterweisung Batterietechnik

Personen, die in der Fertigung und Wartung von Lithium-Ionen-Batterien für mobile und stationäre Anwendungen tätig sind.

Hochvolt- und Batteriesachkunde für KfZ-Sachverständige

Für zukünftige Experten:innen, die sich als KFZ-Sachverständige auf Hochvolt- und Batteriesysteme in Fahrzeugen spezialisieren, um die Sicherheit und Funktionalität zu bewerten und zu begutachten. Dazu gehört z.B. die Beurteilung von Unfallschäden oder die generelle Überprüfung des Zustands von Elektro- und Hybridfahrzeugen um somit die Sicherheit im Straßenverkehr fortlaufen zu gewährleisten.

Transport und Versand von Lithiumbatterien

Geeignet für Batteriehersteller, Spediteure, Gefahrgutbeauftragte, Beauftragte und beteiligte Personen, die für die Abwicklung von Gefahrguttransporten im Unternehmen zuständig sind.

Re-Qualifizierung / Erhalt der Fachkunde

Es wird allgemein empfohlen, die Schulungen zur EFKffT alle 3-4 Jahre aufzufrischen. Dieser Kurs dient zur Auffrischung der wichtigsten Themen, klärt über Neuerungen in Normen und Gesetzen der Regelwerke auf und dient zusätzlich zum offenen Austausch über aktuelle Themen aus der Fahrzeugwelt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.